Skip to main content

Informationen

und Details über die qualifizierte Fortbildungsreihe zum Ernährungsmanagement

sowie "Pflegerische Versorgung von venösen Portsystemen" (plus einen Tag)

Allgemeine Informationen


Eine Anmeldung erfolgt über das Formular "Registrierung" auf dieser Seite.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter info@wisswerk.de​​​​​​​

Termine / Veranstaltungsort


Termin 1: Online 16.–18.03.2026 + Präsenz 24.03.-25.03.2026

  • Optionaler Tag Port: 26.03.2026

  • WissWerk, Nikolaistraße 8a, 31137 Hildesheim

Termin 2: Online 09.11.-11.11.2026 + Präsenz 17.11.-18.11.2026

  • Optionaler Tag Port: 19.11.2026

  • WissWerk, Am Wassermann 19, 50829 Köln

Anzahl der Teilnehmenden


maximal 20 Teilnehmer:innen

Inhalte


Fortbildungsreihe Ernährungsmanagement

Online-Seminar:

  • Anatomie des Gastrointestinaltraktes

  • Ernährungsphysiologie

  • Mangelernährung

  • Spezifische Krankheitsbilder der Mangelernährung

  • Indviduelle Bedarfsanalyse (Ernährungsstatus, Energiebedarf, Flüssigkeitsbedarf)

  • Expertenstandard

  • Mangelernährungsscreening

  • Indikation, Ziele und Komplikationen im enteralen Ernährungsmanagement

  • Applikationsformen und Komplikationen der enteralen Ernährungssonden

  • Leitlinien in der Ernährungstherapie

  • Ernährungstherapie im akutklinischen Setting

  • Parenterales Ernährungsmanagement

  • Mögliche Komplikationen beim parenteralen Ernährungsmanagement

  • Versorgungsstrukturen im Ernährungsmanagement

Präsenz-Seminar:

  • Pflegerische Versorgung von enteralen Sondensystemen

  • Enterales Ernährungsmanagement in der Praxis

  • Applikationsformen der parenteralen Ernährung

  • BIA-Messung - Theorie und praktische Umsetzung

  • Praktische Übungen zur individuellen Bedarfsanalyse

  • Fallbeispiele enteral und parenteral berechnen – Theorie und Praxis

Optionales Modul: Pflegerische Versorgung von venösen Portsystemen

  • Anatomische/methodische Grundlagen und operative Anlagetechniken

  • Pflegerischer Umgang mit venösen Portsystemen

  • Praktische Übungen am Modell

Ziele der Fortbildungsreihe


  • Vertieftes Wissen um die anatomischen und pathophysiologischen Zusammenhänge in der Betreuung Mangelernährter und von Patient:innen mit venösen Portsystemen

  • Nutzung verschiedenster Screeninginstrumente zur individuellen Bedarfsanalyse

  • Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Applikationsformen zur Versorgung Mangelernährter

  • Kenntnisse über den Einsatz und Versorgung unterschiedlicher venöser Portsysteme und Portnadeln

  • Sammeln von praktischen Erfahrungen im Umgang mit venösen Portsystemen am Modell

  • Kenntnisse über die gesundheitspolitischen Zusammenhänge und der hilfsmittelbezogenen Kostenerstattung

  • Prävention sowie frühzeitiges Erkennen von Komplikationen und Einleiten der bedarfsgerechten Versorgung mit dem / der anordnenden Arzt / Ärztin

  • Zusammenarbeit im interprofessionellen Versorgungsteam

Für die Teilnahme aller Module erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Für die Teilnahme an der Portschulung erhalten Sie 5 Punkte: www.regbp.de

Für die Teilnahme aller Module erhalten Sie 35 Punkte bei der FgSKW: www.fgskw.org

Voraussetzung für die Teilnahme / das qualifizierte Fortbildungszertifikat


  • abgeschlossene Ausbildung:

Staatlich anerkannte:r Gesundheits- und Kinder-Krankenpfleger:innen oder staatlich anerkannte:r Altenpfleger:in oder Medizinische:r Fachangestelle:r oder Physiotherapeut:in oder staatlich anerkannte:r Diätassistent:in oder Oekotrophologe:in mit Abschluss Diplom, Bachelor oder Master

Alle anderen Berufsgruppen oder Teilnehmer:innen einzelner Module erhalten eine Teilnahmebescheinigung über die geleisteten Stunden und vermittelten Inhalte.

  • Vorherige Dienstherren-/Arbeitgebergenehmigung

  • Teilnahme an allen Modulen

  • erfolgreiche Teilnahme an der Online-Prüfung